5., aktualisierte Auflage seit 15. März 2023 erhältlich! Das Buch behandelt kurzgefasst die wesentlichen Begriffe und Bestimmungen des österreichischen Bankenaufsichtsrechts, ordnet diese im Rechtsrahmen ein und bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe für die Bankpraxis. Geschäftsleiter, Aufsichtsräte und Mitarbeiter erhalten eine …Mehr: Bankenaufsichtsrecht kompakt
Bücher
Ergebnisfilter
Praxishandbuch MiFID IIDas neue Wertpapierrecht
Das Praxishandbuch versammelt die Regelungen aus der Neufassung der MiFID und den damit im Zusammenhang stehenden delegierten Rechtsakten sowie das WAG 2018 und beschreibt die daraus folgenden Anforderungen für Wertpapierunternehmen/-dienstleister und die Beratungspraxis.
Das Buch liefert wissenschaftliche Impulse, Einsichten in die Notwendigkeit raschen Handelns und relevante Informationen zu den (regulatorischen) Rahmenbedingungen für eine grüne Transformation in der Finanzwirtschaft. Das Expertenteam aus Wissenschaft, Bankpraxis und Aufsicht beleuchtet die Herausforderungen des Finanzsektors in vielfältigen Aspekten. …Mehr: Praxishandbuch Sustainable Finance
„Der Bankenbranche sowie deren Beratern steht damit ein höchst geeigneter Behelf zur Verfügung, dessen klare Sprache und präzise Abhandlung von relevanten Themen eine Punktlandung setzt.“ Lesen Sie mehr in der ZFR 4/2023: Link zur Rezension! Die Richtlinie 2014/59/EU zur Sanierung …Mehr: Sanierung und Abwicklung von Banken – BaSAG
Praxishandbuch FM-GwGDas Finanzmarkt-Geldwäschegesetz in der Praxis
23 Autorinnen und Autoren aus allen Bereichen/Sektoren der ö. Kreditwirtschaft haben Beiträge zu diesem Praxishandbuch verfasst und ihre vieljährige Erfahrung zum Thema Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eingebracht – mit dem Ziel, den Verpflichteten am Finanzmarkt die Umsetzung der sie …Mehr: Praxishandbuch FM-GwG
Praxisleitfaden Betriebliche Altersvorsorgefür Versicherungs- und Steuerberater, Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Unternehmer und Personalvertreter
Ein Buch für Praktiker, das bedarfsorientierte Beratung unterstützt! Mit modellhaften Vergleichsrechnungen, Übersichten, Musterformularen, Checklists. Für Angestellte und Berater von Banken & Versicherungen, Vermittler, Personalverantwortliche/Betriebsräte, Steuerberater, Unternehmensberater, interessierte Firmen. Aus dem Inhalt: Bedarfsanalyse und Entscheidungsprozess Durchführungswege und Finanzierungsinstrumente Steuerrechtliche Auswirkungen Arbeitsrechtliche …Mehr: Praxisleitfaden Betriebliche Altersvorsorge
Durch die Richtlinie (EU) 2016/97 über Versicherungsvertrieb (Insurance Distribution Directive, IDD) und die folgenden österreichischen Regelungen auf mehreren Ebenen der Rechtssetzung ergaben sich diverse Neuerungen für Versicherungsvertrieb und Versicherungsvermittlung in Österreich. Das vorliegende Werk soll eine Überblick bieten und auf …Mehr: Versicherungsvertrieb und Versicherungsvermittlung Neu
Praxishandbuch DepotrechtÜber die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren
Die Analyse der Rechtsmaterie mit sämtlichen relevanten Anhängen wurde im Mai 2020 auf den aktuellen Stand gebracht. Die praktische Anwendbarkeit der relevanten Normen für die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren in Österreich und im europäischen/internationalen Zusammenhang steht im Vordergrund des …Mehr: Praxishandbuch Depotrecht
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen des Investmentfondsrechts in Überblick, Erläuterung und in der kompletten Zusammenschau: mit Gesetzestexten, Erläuternden Bemerkungen, praxisnahen Zusatzerläuterungen und zahlreichen Übersichten und Mustern zur Investmentfondsregulierung.
Das Buch behandelt umfangreich Krypto-Assets und ihre Stellung im Aufsichtsrecht. Schwerpunkte sind vor allem die Einordnung von Krypto-Assets als Wertpapiere bzw. deren Grenzen und daraus resultierende Rechtsfolgen. Damit werden bereits wichtige Vorfragen zur MiCAR adressiert. Das Werk umfasst ua: Technisches …Mehr: Krypto-Assets und das Aufsichtsrecht
Das Buch berücksichtigt die geänderte Rechtslage aufgrund der 2. Zahlungsdiensterichtlinie insbesondere zu: Erweiterung des Kreises der Zahlungsdienstleister um „Third Party Provider“, verpflichtend zu gewährende Kontozugang für derartige Anbieter („Open-Access-Prinzip“), verstärkte Anforderungen an die Kundenauthentifizierung, Anpassungen im Ausnahmekatalog, übertragene Mandate an …Mehr: Grundsatzfragen des ZaDiG infolge der ZDRL II
Egal, ob Sie sich das erste Mal mit dem Thema Börse beschäftigen oder schon Erfahrungen gesammelt haben: mit diesem Arbeitshandbuch haben Sie einerseits die Möglichkeit, Grundlagenwissen, Überblick und Verständnis von Zusammenhängen zu erwerben, darüber hinaus aber auch tiefer in die …Mehr: Das 1×1 der Wertpapiere