Das Seminar behandelt besondere Anwendungsfälle iZm Compliance-Anforderungen bei Stiftungen, „Treuhandstiftungen“, Meldungen der wirtschaftlichen Eigentümer, Unterschiede der nationalen Register der wirtschaftlichen Eigentümer, Besonderheiten bei liechtensteinischen Stiftungen, u.v.a.m.
- Begründung und Herausforderungen in der Geschäftsbeziehung mit Stiftungen
- Prüf-, Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten der Bank
- Verpflichtungen von Rechtsanwälten, Notaren und Wirtschaftstreuhändern
- Stiftungsdokumente, Vorlage und Einsicht-Anforderungen
- Aktuellste rechtliche Entwicklungen: Sorgfaltspflichten aus der Geldwäscheprävention (FM-GwG, WiEReG, etc) und aufsichtlichen Melderegimen
- Compliance-Packages bei Stiftungen
- Mögliche Interessenkonflikte iZm Vertretungsbefugnissen
- Herausforderungen bei Stiftungen „in der Eigentümerkette“.